Warum naturnahe Gärten immer wichtiger werden
Für Insekten aller Art wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, Nahrung und Lebensräume zu finden. Zunehmende Flächenversiegelung, intensive Landwirtschaft, Pestizide, allgemeine Umweltverschmutzung u.a. haben in den letzten Jahrzehnten dafür gesorgt, dass unsere Insektenpopulation um 80 % zurückgegangen ist (Untersuchungen des Entomologischen Vereins Krefeld).
Wie wir von Imkern erfahren, bieten mittlerweile innerstädtische Gärten mehr Nahrung für Bienen als Ackerflächen. Insofern kommt allen kleinen und großen Grünbereichen in der Stadt eine größere Bedeutung zu. Wenn alle Gärten, Vorgärten, Grünflächen und Balkone naturnah mit möglichst vielen verschiedenen Blühpflanzen und giftfrei gestaltet würden, könnten wir mit dazu beitragen, das heimische Artensterben aufzuhalten.
Insekten sind ein wichtiger Bestandteil des empfindlichen Ökosystems. Wenn es keine Insekten mehr gibt, wird es bald auch keine Vögel, keine Fledermäuse und keine Früchte mehr geben.
Artenreiche Gärten sind Bienenweiden
Neben den Honigbienen ernähren sich vor allem auch Wildbienen (es gibt rund 560 Wildbienenarten in Deutschland) von Nektar und Pollen. Bei der Nahrungsaufnahme bestäuben sie gleichzeitig die Blüten und ermöglichen damit den Frucht- und Samensatz der Pflanzen und schaffen damit wieder die Nahrungsgrundlage für Vögel und andere Tiere. Für ihr Überleben brauchen sie in der Vegetationszeit ständig Futter. Deshalb sind artenreiche Staudengärten, die von Frühjahr bis Herbst Blüten hervorbringen, so wichtig. Für viele früh fliegenden Insekten sind Frühblüher wie Schneeglöckchen, Buschwindröschen oder Narzissen sehr wichtig. Neben ihrer Funktion als unverzichtbares Glied in der ökologischen Nahrungskette sind blühende Flächen natürlich auch Augenweiden für uns Menschen. Ein artenreicher Garten kann uns das ganze Jahr über erfreuen. Selbst ein kleiner Vorgarten kann zu einer Oase für Insekten werden. Der Nabu Krefeld hat übrigens dazu einen Wettbewerb ausgeschrieben. Hier der der Flyer dazu: Ihr Vorgarten für Schmetterlinge
weitere Anregungen dazu:
Naturschutzbund Naturnah gärtnern
Bundesministerium f. Ernährung u. Landwirtschaft: Bienenfreundliche Pflanzen
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW: Blühende Vielfalt im Vorgarten
Bund deutscher Staudengärtner: Staudenmischungen
Trockenmauern
Nur mit Sand aufgesetzte Natursteinmauern sehen nicht nur schön aus, sondern sie bieten auch Unterschlupf für verschiedene Tiere und Insekten. Solche Trockenmauern an sonnigen Standorten eignen sich sehr gut für die Anlage von Kräuterspiralen oder Hochbeete. Die natürlichen Ritzen und Spalten sind optimal für niedrigen Pflanzenbesuch wie Polsterstauden und Kräuter (Blaukraut, Filziges Hornkraut, Sand-Thymian etc.)
Anleitungen zum Bau von Trockenmauern:
Wilde Ecken
Die einfachste Maßnahme, Lebensraum für Insekten zu schaffen ist es, einfach mal eine Fläche Rasen wachsen und Gräser, Klee, Wildkräuter und Brennnesseln sich entwickeln zu lassen.
Hecken
Heimische Wildsträucher wie Holunder, Haselnuss, Wildrose bieten einer Vielzahl von Tieren wie Vögeln, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen, Eichhörnchen Schutz, Nahrung und Lebensraum. Am besten zweireihig versetzt anordnen, alle paar Jahre außerhalb der Vogelbrutzeit zur Verjüngung zurückschneiden.
Natur auf kleinstem Raum
Auch in kleinen Gärten und auf Balkonen gibt es Möglichkeiten, Lebensraum für die Tierwelt zu schaffen, z.B. mit Kletterpflanzen (Weinrebe, Efeu, Geißblatt) und Stauden, Zwiebelgewächsen und Kräutern in Kübeln.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wildermeter.de zu laden.
Fassaden und Dächer begrünen
Mit Efeu, wildem Wein, Goldregen oder anderen Kletterpflanzen begrünte Hauswände sind beliebte Aufenthaltsorte vor allem für Vögel, schaffen aber auch Nahrung für eine Vielzahl von Insekten. Welche Pflanzen besonders insektenfreundlich sind, ist in jeder guten Gärtnerei zu erfahren. Eine Möglichkeit, einen kleinen Ausgleich für bebaute und damit versiegelte Flächen zu schaffen, ist die Begrünung von Dächern. Dazu eignen sich hauptsächlich Flach- oder Pultdächer. Auch eine nachträgliche extensive Begrünung von Gebäuden sowie Garagen, Carports, Fahrrad- oder Mülltonnenunterständen ist durchaus möglich, die Kosten dafür sind überschaubar. Die positiven Auswirkungen für Schmetterling und Co erleben Sie im ersten Frühsommer nach der Einsaat.
Mehr zu Dachbegrünung finden Sie hier.
Nisthilfen für Insekten
Viele der wild lebenden Bienen benötigen Erd- und Baumhöhlen für ihre Nester. Wenn sie den Wildbienen Nisthilfen bieten wollen, so sollten die „Insektenhotels“ höchstens 300 m von Nahrungspflanzen entfernt, stets in Südrichtung fest angebracht werden.
Für hölzerne Nisthilfen eignen sich gut abgelagerte Harthölzer (Esche, Buche,Rubinie, Obstbäume, kein Fichtenholz). Die Bohrlöcher sollten möglichst tief an der Längsseite des Stammes angebracht werden und zwischen 2 – 7 mm stark sein (die meisten Wildbienen sind sehr klein). Die Abstand der Löcher voneinander sollte ca. 1- 2 cm sein. Damit die Biene sich bei der Eiablagerung nicht verletzt, sollten die Bohrlöcher mit feinem Schleifpapier nachgearbeitet und von Splittern befreit werden.
Bei Insektennistplätzen in Röhrchenkonstruktion sollten die Röhrchen möglichst aus Bambus (Länge: ca. 10- 15 cm, Breite: 2 – 7 mm) sauber geschnitten, an einer Seite geschlossen und in Gips oder Mörtel befestigt werden, damit Vögel die Röhrchen nicht herausziehen können.
Wenn Sie etwas für die Vögel tun wollen
Ebenso wie die Insekten, hat sich auch der Bestand der Wildvögel im Laufe der Jahre reduziert. Wer etwas für die heimischen Vögel tun möchte, der sollte sie nicht nur füttern, sondern auch seine Gartengestaltung mit überdenken. Büsche, die Beeren tragen, sind eine natürliche Futterquelle für viele Vogelarten wie Amseln, Rotdrosseln oder Wachholderdrosseln. Auch liegen gebliebenes Fallobst wird gerne genommen. Hecken und Gehölze bieten Vögeln nicht nur Schutz. Hier nisten auch Insekten und locken damit auch seltenere Vögel in die Gärten. Wer das Laub nicht immer zusammenfegt und in der braunen Tonne entsorgt, sondern Laubhaufen liegen lässt, wird bald Vögel darin nach Fressbarem stöbern sehen. Auch ein Totholzhaufen im Garten ist ein wahrer Mikrokosmus für Kleinstlebewesen und somit ein reich gedeckter Tisch für hungrige Vögel. Alte Samenstände von Stauden einfach mal über Winter stehen lassen. Auch hier können Rotkehlchen oder Zaunkönig im Winter noch auf Insektenjagd gehen.
Infos dazu:
So locken Sie Vögel in Ihren Garten, Mein schöner Garten
Augen auf beim Nistkastenkauf, NABU
So sieht der vogelfreundliche Garten aus, NDR
Bücher zum Thema naturnahe Gärten:
- „Der antiautoritäre Garten“, Simone Kern, Kosmos Verlag
- „Natur für jeden Garten“, Reinhard Witt, Naturgarten-Verlag
- „Mein Garten summt“, Simone Kern, Kosmos Verlag
- „Die schönsten Pflanzen für Bienen und Hummeln“, Ursula Kopp, Bassermann Verlag
- „Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen“, Werner David, Pala Verlag