PRESSEMITTEILUNG

PM 026/25: Grüne begrüßen Meilenstein für klimaneutrale Wärmeversorgung in Krefeld

Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Krefeld zeigt sich erfreut über die Ergebnisse der jüngsten Forschungsbohrung des Geologischen Dienstes NRW, die Krefeld ein erhebliches Potenzial für Tiefengeothermie bescheinigt. „Das ist eine echte Chance für Krefelds Wärmewende“, erklärt Julia Müller, Fraktionsvorsitzende und klimapolitische Sprecherin der Grünen. „Erstmals gibt es wissenschaftlich fundierte Hinweise darauf, dass der tief gelegene Kalkstein unter Krefeld als zuverlässiges Reservoir für die Gewinnung klimaneutraler Erdwärme genutzt werden kann – und das in einer Tiefe und Mächtigkeit, wie sie bislang nicht erwartet wurde.“

Die Grünen sehen in der Entdeckung eine zukunftsweisende Ergänzung zur bisherigen Wärmeversorgung der Stadt. „Bislang stammt der Großteil der Krefelder Fernwärme aus der Müllverbrennungsanlage. Mit dem neuen Potenzial der Tiefengeothermie rückt eine saubere, grundlastfähige und regional verfügbare Wärmequelle in greifbare Nähe – jenseits fossiler oder abfallbasierter Quellen. Nun stehen wir vor der Herausforderung die verschiedenen lokalen Wärmequellen wirtschaftlich und sozialverträglich zu erschließen“, so Müller weiter.

Die Ergebnisse seien auch deshalb bedeutsam, weil sie nicht nur für Krefeld, sondern für große Teile des Rheinlandes und des Münsterlandes wegweisend sein könnten. Die Grünen begrüßen, dass die Stadt Krefeld bereits angekündigt hat, die neuen Erkenntnisse in die aktuell in der Ausarbeitung befindliche kommunale Wärmeplanung zu integrieren.