In diesem Jahr befassen sich die Grünen Stadtspaziergänge schwerpunktmäßig mit dem Thema Innenstadt. Dabei werden ganz unterschiedliche Wohnsituationen im Herzen der Stadt gezeigt und auf naturnahe Nischen zwischen Häuserzeilen aufmerksam gemacht, die Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren bieten. Darüber hinaus werden Innenstadtbewohner*innen zu Wort kommen und Kultureinrichtungen besucht, die einiges zur Lebensqualität in Krefeld beitragen und dennoch um ihr Überleben bangen müssen. Die Organisator*innen Heidi Matthias und Markus Kossack sind sehr zuversichtlich, dass auch im 21. Jahr der erfolgreichen Veranstaltungsreihe das aktuelle Programm auf großes Interesse stoßen wird.
Fotos: Eigene Aufnahmen Hubertusstraße (Teil des zweiten Stadtspaziergangs)
Den Auftakt macht eine naturkundliche Wanderung der etwas anderen Art. Am Abend des 26. April wird Hobby-Ornithologe und Nabu-Aktiver Dieter Kirsch durch die westliche Innenstadt führen und dabei die Sensibilität für Meise, Spatz, Fledermaus & Co schärfen. Am 17. Mai öffnen Eigentümer*innen an der Hubertusstraße ihre Häuser und Höfe und beweisen, welche Schätze die Krefelder Innenstadt bereit hält. Der 21. Juni steht ganz im Zeichen der Kultur. Ausgehend vom Theater hintenlinks in der ehemaligen Im Brahm Fabrik werden mit dem Fahrrad weitere Kulturbetriebe im Süden wie Schlachtgarten und Kufa angesteuert. Schließlich endet die Radtour in der Kulturrampe auf dem Großmarkt, deren Betreiber*innen ihr neues Konzept erläutern werden. Am 19. Juli wird die Alte Feuerwache auf der Florastraße besucht. Ein Vertreter der Wohnungsbaugesellschaft Vivawest, die die Investition gestemmt hat, wird das nahezu fertiggestellte Neubauprojekt mit 37 Mietswohnungen im Innenhof des Baudenkmals vorstellen.
Gemischte Eindrücke erwarten die Stadtspaziergänger*innen am 30. August, wenn sie vom Albrechtplatz bis zum Schinkenplatz flanieren und dabei Licht und Schatten des Kronprinzenviertels kennenlernen. Zum Schluss werden sie mit Bewohner*innen bei Kaffee und Kuchen im Stadtteilbüro auf der Dreikönigenstraße ins Gespräch kommen.
Beim letzten Rundgang am 8. November geht es erneut um das Thema Wohnen. Dieses Mal wird das Ergebnis der Kernsanierung des ehemaligen CVJM-Gebäudes auf dem Westwall besichtigt. Dank des kostenintensiven Engagements der Wohnstätte werden hier Ende des Jahres „Die Tafel“ und „Mobisatt“ wieder in ihre frisch sanierten Räume einziehen können und acht schöne, barrierefreie Wohnungen warten auf ihre künftigen Bewohner*innen.
Markus Kossack und Heidi Matthias hoffen auf reges Interesse für ihre neuen „Lehrgänge“. Eine Anmeldung zu jedem Spaziergang ist aufgrund der beschränkten Teilnehmer*innenzahl unbedingt erforderlich. Das Programm ist abrufbar unter: www.gruene-fraktion-krefeld.de . Anmelden kann man sich unter: gruene-fraktion@krefeld.de