ANTRAG

Sportentwicklungsplan der Stadt Krefeld – Abschlussbericht des Instituts für Sportmanage-ment und Sportmedizin

Vorlagennummer

6436/24 A

Behandelt am

20. Juni 2024

Ratsinformationssystem

Die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, CDU und FDP-Die Liberalen beantragen, dass der Rat der Stadt Krefeld ergänzend zur Vorlage-Nr. 5918/24 den nachfolgend benannten Beschluss fasst:

Der Rat der Stadt Krefeld beschließt,

  1. die Verwaltung und den Stadtsportbund Krefeld (SSB) mit der Gründung einer Steuerungsgruppe zu beauftragen, die sich wie folgt zusammensetzt:
    • ein Mitglied der Sportverwaltung sowie eine Stellvertretung
    • zwei Mitglieder des Stadtsportbundes sowie zwei Stellvertretungen
    • zwei Mitglieder des Sportausschusses sowie zwei Stellvertretungen
  2. die Steuerungsgruppe mit der Aufgabe der Erstellung einer Strukturplanung für den Gesamtbereich Sport und Bewegung der Stadt Krefeld auf Grundlage der bisherigen inhaltlichen Arbeit der Sportstättenkommission und der nun durch die Verwaltung vorgelegten Sportentwicklungsplanung, die neben einer strategischen Grundlage die Konkretisierung erster Handlungsempfehlungen umfasst, zu betrauen, an deren Ende die Erarbeitung einer konkretisierten und dynamisierten „Krefelder Sportentwicklungsplanung“ steht.
  3. die Steuerungsgruppe zu beauftragen, in diesem Prozess Stakeholder des Krefelder Sports zu identifizieren und am Prozess zu beteiligen.
  4. der Steuerungsgruppe als wesentliche Maßgaben und Aufgaben der Strukturplanung folgende Punkte als Rahmen vorzugeben:
    • die Identifikation von Synergieeffekten und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Krefelder Sport mit dem Ziel einer effizienteren Ressourcennutzung (finanziell und personell).
    • die Entwicklung einer langfristigen Sportstrategie, die eine finanzielle Nachhaltigkeit sicherstellt und eine Modernisierung des Betriebs der Sportinfrastruktur ein-schließt.
    • die inhaltliche sowie im Idealfall auch räumliche Vernetzung der relevanten Akteure und Anbieter/Betreiber im Bereich Sport und Bewegung im Sinne einer integrierten Zusammenarbeit, etwa in Form bekannter Konzeptionen wie das „Haus des Sports“.
    • den Einsatz einer (oder mehrerer, nach Aufgabenfeldern differenzierter) Arbeitsgruppe(n) unterhalb der Steuerungsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des SSB, der Stadtverwaltung und anderen relevanten Akteuren, mit dem Ziel der Erarbeitung konkreter Analysen, Prozesse und Handlungsempfehlungen für die angestrebte Neuausrichtung.
    • die Erarbeitung einer konkretisierten Krefelder Sportentwicklungsplanung als Grundlage für die Weiterentwicklung des Sportangebots in Krefeld.
  5. die Ergebnisse der Steuerungsgruppe dem Sportausschuss zur Beratung und ggf. weitergehenden Beschlussfassung vorzulegen.

Begründung
Krefeld nennt sich selbstbewusst Sportstadt. So indifferent ein solches Schlagwort zwar zunächst scheinen mag, wird es dennoch auf vielfältige Art und Weise in Krefeld mit Leben gefüllt. Im Angesicht multipler gesellschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen gewinnt allerdings die Frage, was diese Selbstbezeichnung genau aussagen soll und wie sich die Stadt zukünftig über ihre sportliche Identität definieren möchte, an Bedeutung.

Der Sport spielt eine zentrale Rolle in unserer Gemeinschaft und prägt das Leben vieler Bürgerinnen und Bürger, sei es für die eigene Gesundheit, die positiven Auswirkungen eines gesunden Wettbewerbs untereinander wie auch durch seine Wirkkraft auf dem Feld der Integration, Inklusion und Partizipation. Seine Förderung und Organisation in allen Facetten sind somit unerlässliche Querschnittsaufgaben einer Kommune und der sportlich aktiven Bürgerinnen und Bürger. Trotz dieser gesellschaftlichen Bedeutung wurden diese Aufgaben bisher lediglich als freiwillige Verpflichtung betrachtet. Um den Wert des Sports für die Sportstadt Krefeld auch zukünftig erfolgreich erhalten zu können, ist insbesondere im Angesicht der erwähnten und sich abzeichnenden Herausforderungen und vor dem Hintergrund einer sich potentiell verschlechternden kommunalen Haushaltslage, einem weiterhin existenten Investitionsstau in der Sportinfrastruktur und der Vielfalt der unterschiedlichen Akteure der lokalen Sportlandschaft eine Neuausrichtung der strategischen Ziele und Maßnahmen der Krefelder Sportentwicklung erforderlich.

Die antragsstellenden Fraktionen schlagen daher vor, in einem koordinierten Prozess eine Steuerungsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern des SSB, der Politik und der Stadtverwaltung einzusetzen.

Diese Steuerungsgruppe wird beauftragt, auf Grundlage der bisherigen inhaltlichen Arbeit der Sportstättenkommission und der nun durch die Verwaltung vorgelegten Sportentwicklungsplanung eine Strukturplanung für den Gesamtbereich Sport und Bewegung zu erstellen und sich in diesem Prozess individuell mit den von der Steuerungsgruppe identifizierten Interessensvertreterinnen und -vertretern des Krefelder Sports auseinanderzusetzen.

Diese Neuausrichtung soll die Effizienz, Nachhaltigkeit und Vielfalt des Sports in unserer Stadt fördern und gleichzeitig finanzielle Herausforderungen berücksichtigen. Am Ende dieses Prozesses soll die Vorlage einer konkretisierten Sportentwicklungsplanung stehen.

Nach Vorstellung der antragsstellenden Fraktionen soll die eingesetzte Steuerungsgruppe in Projektform über einen Projektzeitraum von zunächst vier Monaten die Entwicklung einer grundlegenden Strategie sowie die Erarbeitung und ggf. auch erste Umsetzung von konkreten Handlungsempfehlungen verfolgen.

Eine themenspezifische Aufteilung in untergeordnete Arbeitsgruppen, die eine Beteiligung der relevanten Stakeholder sicherstellt, soll ebenso Berücksichtigung finden. Als ein Ziel soll bereits jetzt die perspektivisch inhaltliche sowie im Idealfall auch räumliche Vernetzung der relevanten Akteure und Anbieter/Betreiber im Bereich Sport und Bewegung festgelegt werden.

Die antragsstellenden Fraktionen sind überzeugt, dass ein in dieser Form ausgestaltetes Projekt dazu beitragen wird, den Sport in unserer Stadt zukunftsfähig zu gestalten, dabei die Vielfalt seiner Akteure zu nutzen, finanzielle Herausforderungen zu bewältigen und die Sportinfrastruktur grundle- gend zu modernisieren. Dies wird sowohl den Bürgerinnen und Bürgern, als auch den zahlreichen Sportvereinen und -initiativen zugutekommen.

Eine Neuausrichtung der sportlichen Ziele und Maßnahmen der Sportentwicklung sind eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Stadt, die der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports in Krefeld Rechnung trägt.